- Details
- Zugriffe: 10718
Am 16 März feierten die Volksschulkinder das Buchstabenfest.
Mit den Vorbereitungen wurde schon im Sommer angefangen, da wir zu jedem Buchstaben das passende Gedicht suchen mussten. Nachdem das albanische Alphabet 36 Buchstaben hat, mussten alle Kinder zu diesem Fest engagiert werden, das waren die Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse, sowie zwei Vorschulkinder. Die Kinder waren sehr eifrig bei der Sache und haben sich gegenseitig beim Erlernen der Gedichte geholfen. Richtig geübt wurde zwar nur in der letzten Woche vor dem Fest, wir haben aber auch parallel zum Unterricht die Gedichte geübt.
Am Tag des Festes, haben sich die Kinder und ihre Eltern sich im Foyer der Hauptschule Radstadt versammelt. Die Bühne konnte ich mit Hilfe meiner Kollegen, Astrid Pflüger und Josef Kaswurm und dem Regiseur des Radstädter Theaters Franz Weissensteiner schön gestaltet werden, wofür ich denen sehr dankbar bin.
Die Kinder haben sich herausgeputzt und auf dem Kopf trugen sie alle je eine Buchstabenkrone. Das sah natürlich sehr hübsch aus.
Jona Aliti, das Herz der Gruppe und eine ausgezeichnete Schülerin, moderierte das ganze Programm. Die Kinder sangen auch einige Kinderlieder, wie „Hapa dollapa“ ( das Versteckspiel), das Fibellied, "Tring zilja" ( die Glocke läutet), die Geburtstagshymne .
Zu erwähnen wären auch viele Schüler, die sich sehr gut bei ihrer Präsentation waren; Hava Rrahimi und Laurina Ahmeti mit dem Lied "Valsi i arushës" (Der Wals des Bärchen), Besjana Murati, Arbnora Ahmeti und Jona Aliti mit dem Lied "Qingji i vogël" (Das kleine Lamm) , Arbër Murati mit dem Gedicht "Iriqi i sëmurë" (Der kranke Igel), Hasan Ahmeti mit dem Gedicht „Nëna ime“ (Meine Mutter), Arbnora Ahmeti mit dem Gedicht "Ylberi" ( Der Regenbogen) , Gent Zuka mit dem Gedicht "Mos thuaj rrena" (Erzähl' keine Lügen“) usw.
Die Tanzgruppe der Mädchen der Hauptschule begrüßte das Fest mit zwei albanischen Volkstänzen. Die Eltern verwöhnten uns mit einem herrlichen Kuchenbuffet. Das Fest dauerte eine Stunde. Es war ein lustiger und aufregender Tag.
- Details
- Agnes Purker
- Zugriffe: 10294
Am 14. März 2013 besuchten die dritten Klassen Bürgermeister Josef Tagwercher im Rathaus. Nach einem herzlichen Empfang durften wir im Sitzungssaal Platz nehmen, wo wir über die Aufgaben der Stadtgemeinde und des Bürgermeisters informiert wurden. Unser Herr Bürgermeister beantwortete geduldig unsere Fragen und anschließend ging es weiter auf einen Rundgang durch das Rathaus. Wir durften verschiedenste Ämter kennenlernen und die Gemeinde-Bediensteten stellten uns ihr jeweiliges Büro und ihre Aufgabenbereiche vor. Zum Abschluss warfen wir noch einen Blick in die Räume der Bürgergarde. Recht herzlichen Dank unserem Herrn Bürgermeister und seinem Team für diesen lehrreichen Vormittag!
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 11541
Auf Einladung der Stadtkapelle Radstadt und des örtlichen Musikums trafen sich am 19. März die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen im Zeughaus am Turm, um mehr über die in einer Blasmusikkapelle eingesetzten Instrumente zu erfahren. In sechs Seminarräumen trugen engagierte Musikumlehrer mit ihren Schülern Musikstücke vor und erklärten uns in verständlicher Art und Weise die Eigenarten der verschiedenen Instrumente. Auch wird durften unser Bestens geben: Wir bliesen in eine Trompete und ein Flügelhorn, in ein Tenorhorn, in eine Posaune, in ein Waldhorn und in eine Tuba. Auch verschiedenste Flöten, Klarinetten und Saxophone gaben nach ein paar Versuchen bereits Töne von sich. Besonders gut gefiel uns ein selbstgebasteltes Horn aus einem Gartenschlauch und einem Trichter. Die Lehrerin zeigte uns damit wie ein Ton auf einem Blechblasinstrument entsteht. Zuerst schwingen die Lippen, dann das Mundstück und schließlich das restliche Instrument. Beim Berühren des Schlauches und des Trichters spürten wir deutlich die Vibration der Luft. Großen Spaß hatten wir beim Ausprobieren der unterschiedlichsten Schlaginstrumente. Alle die glaubten, dass zum Schlagzeug nur Trommen gehören, wurden eines besseren belehrt. Gemeinsam spielen wir auf auf der großen und kleinen Trommel, auf der Pauke, auf dem Xylophon und dem Glockenspiel und auf kleineren Rhythmusinstrumenten, wie Kasagnetten, Rasseln und Schellen. Die Volksschule Radstadt bedankt sich herzlich bei Kapellmeister Reinhard Scheibner, Musikumdirektor August Jäger und den großartigen Musikumlehrern. Mit dabei waren: Barbara Neureiter und August Jäger (Holzblasinstrumente), Reimund Weichenberger (Querflöte), Anna Kurz (Waldhorn), Gerhard Windhofer und Thomas Feldhofer (Hohes Blech), Josef Windhofer (Tiefes Blech) und Rupert Struber (Schlagzeug).
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 10973
Sicherheit ist ein wichtiges Thema für Kids! Denn wer nicht genug weiß, ist oft im entscheidenden Augenblick nicht in der Lage dort zu helfen, wo es wichtig ist. Unter diesem Motto steht die jährlich stattfindende Kindersicherheitsolympiade "Safety on Tour" des Zivilschutzverbandes. Heiße Themen, wie Erste Hilfe, Sicherheit im Internet, Haushalt und der Freizeit werden in Form eines lustigen Rätesquizes abgefragt. In einem Parcours werden Puzzles zusammengestellt, Geschicklichkeitsübungen auf dem Fahrrad absolviert und Würfelspiele gespielt.
Die Kinder der 4. Klassen nahmen an der Vorausscheidung für die Sicherheitsolympiade teil. Neben einem kurzen theoretischen Teil in der Klasse fanden danach lustige Wettbewerbe im Turnsaal statt. Alle Kinder der 4. Klassen leisteten tolle Arbeit und dürfen am 16. Mai an der Olympiade teilnehmen. Gratulation!
Fotos | Homepage "Safety on Tour"
- Details
- Zugriffe: 10263
Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 3c Klasse ihre selbst gestalteten Schildkröten. Nach intensiver Arbeit mit Nadel, Faden und Webrahmen konnten schließlich alle Kinder ihre "Schmuckstücke" mit nach Hause nehmen.
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 12529
Am 1.3.2013 fand bei strahlend schönem Wetter die diesjährigen Volksschulmeisterschaften statt. 190 Schülerinnen und Schüler waren angetreten um ihr Bestes zu geben. Dass ein jeder mit großem Ehrgeiz bei der Sache war, zeigte sich an den durchweg schnellen Laufzeiten. Im Anschluss an das Rennen fuhren die Kinder in Kleingruppen mit Begleitpersonen oder LehrerInnen und genossen die perfekten Pistenverhältnisse. Den Ausklang bildete bei den meisten eine gemütliche Pommes-Jause bei einer Schihütte.
Fotos: 2. Klassen | 3a | 3c | 4b
Videos: Siegerehrung
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 10761
Auf Grund der intensiven Nutzung hatte der alte Tischfußballtisch den Geist aufgegeben und so konnte in der bewegten Pause seit Wochen nicht mehr "gewuzzelt" werden. Dank einer großzügigen Spende der Raiffeisenbank Radstadt und der Firma Eibl Bau konnten zwei Tischfußballtische angeschafft werden. Nachdem die Tische in Einzelteilen geliefert wurden, machten sich die SchülerInnen der 4a Klasse im Technischen Werkunterricht daran, sie sorgfältig zusammenzusetzen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Lesen der Aufbauanleitung und kleineren Abstimmungsschwierigkeiten im Team ging die Arbeit rasch voran und so konnten die Tische nach vier Unterrichtstunden bei einem ersten Match eingeweiht werden.
- Details
- Zugriffe: 11402
Bei den Bezirksschulmeisterschaften hat die Volksschule Radstadt den ausgezeichneten 5. Platz in der Schulwertung erreicht Wir gratulieren unseren Pistenflitzern herzlich zu dieser tollen Leistung!
- Details
- Manuela Schaidreiter
- Zugriffe: 11666
Die 2b Klasse beschäftigte sich im Sachunterricht anlässlich des Projekts "Mein Körper" genauer mit den Sinnesorganen.
Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen stand im Mittelpunkt unserer "Sinnesstraße".
Beim Experimentieren an den unterschiedlichen Stationen waren die Kinder mit Begeisterung dabei. Wir erkannten, wie wichtig die Sinnesorgane für unser alltägliches Leben sind und wie selbstverständlich wir mit ihnen leben.