- Details
- Kategorie: 2c
- Zugriffe: 9402
 Die Kinder der 2c Klasse beteiligten sich heuer an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und hoffen so, einige Kinderaugen zum Glänzen zu bringen. Unter Anleitung der Lehrerin recherchierten die SchülerInnen den Ablauf der Aktion, informierten sich über die Wünsche der Kinder und entschieden dann mit ihren Eltern, ob und in welchem Umfang sie an der Spendenaktion teilnehmen wollen. So gelang es, sechs Schuhkartons mit tollen Sachen zu füllen. Vielen Dank an die großzügigen Eltern. Die SchülerInnen hoffen, dass sich bald viele Kinder über die eingepackten Geschenke freuen können.
Die Kinder der 2c Klasse beteiligten sich heuer an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und hoffen so, einige Kinderaugen zum Glänzen zu bringen. Unter Anleitung der Lehrerin recherchierten die SchülerInnen den Ablauf der Aktion, informierten sich über die Wünsche der Kinder und entschieden dann mit ihren Eltern, ob und in welchem Umfang sie an der Spendenaktion teilnehmen wollen. So gelang es, sechs Schuhkartons mit tollen Sachen zu füllen. Vielen Dank an die großzügigen Eltern. Die SchülerInnen hoffen, dass sich bald viele Kinder über die eingepackten Geschenke freuen können.
- Details
- Eva Mairhofer
- Kategorie: 1. Klassen
- Zugriffe: 9526
- Details
- Eva Mairhofer
- Kategorie: 1c
- Zugriffe: 8903
 Am 27.10. besuchte die 1c- Klasse den Bauernhof von Familie Mayrhofer. Die Kinder durften den tollen Betrieb besichtigen. Neben den vielen Kleintieren, wie Katzen und Ziegen, war besonders der Laufstall sehr interessant. 40 Kühe leben dort und werden täglich 2-3 Mal von einem "Roboter" gemolken. Man konnte sehen wie die Milch direkt aus dem Euter der Kühe durch den Schlauch in den Tank kam. Ein Highlight waren die vielen Kälber, die erst einige Tage oder Wochen alt waren. Am Ende gab es noch eine leckere Jause mit frischer Milch. Vielen Dank an Familie Mayrhofer für diesen tollen Tag!
Am 27.10. besuchte die 1c- Klasse den Bauernhof von Familie Mayrhofer. Die Kinder durften den tollen Betrieb besichtigen. Neben den vielen Kleintieren, wie Katzen und Ziegen, war besonders der Laufstall sehr interessant. 40 Kühe leben dort und werden täglich 2-3 Mal von einem "Roboter" gemolken. Man konnte sehen wie die Milch direkt aus dem Euter der Kühe durch den Schlauch in den Tank kam. Ein Highlight waren die vielen Kälber, die erst einige Tage oder Wochen alt waren. Am Ende gab es noch eine leckere Jause mit frischer Milch. Vielen Dank an Familie Mayrhofer für diesen tollen Tag!
- Details
- Kategorie: 2. Klassen
- Zugriffe: 9251
 "Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit." (Astrid Lindgren)
"Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit." (Astrid Lindgren)
Seit Oktober sammeln die Kinder der 2. Klassen fleißig Perlen für ihre Lesewürmer und Schmetterlinge. Anfang November wurden nun zum ersten Mal die Lesekönige und Königinnen gekrönt. Viele Kinder haben täglich gelesen und bekamen zur Belohnung von der Direktorin sehr begehrte Hausaufgabengutscheine überreicht. Gratulation! Wir sind schon gespannt auf die Lesekönige und Königinnen vom November.
- Details
- Angela Quehenberger
- Kategorie: 3. Klassen
- Zugriffe: 9707
 Wie jedes Jahr, besuchte der ÖAMTC auch diesen Herbst unsere Schule mit dem Programm "Hallo Auto". In einem spannenden und sehr informativen Theorieteil erfuhren die Kinder viel über die Sicherheit im Straßenverkehr und wie wichtig es ist sichtbar gekleidet zu sein. Bremswege wurden geschätzt, berechnet und anschließend sogar überprüft. Dabei durfte jede/r SchülerIn selber bremsen und das Auto, das am Beifahrersitz ein zusätzliches Bremspedal eingebaut hatte, zum Stehen bringen.
Wie jedes Jahr, besuchte der ÖAMTC auch diesen Herbst unsere Schule mit dem Programm "Hallo Auto". In einem spannenden und sehr informativen Theorieteil erfuhren die Kinder viel über die Sicherheit im Straßenverkehr und wie wichtig es ist sichtbar gekleidet zu sein. Bremswege wurden geschätzt, berechnet und anschließend sogar überprüft. Dabei durfte jede/r SchülerIn selber bremsen und das Auto, das am Beifahrersitz ein zusätzliches Bremspedal eingebaut hatte, zum Stehen bringen.
Wir bedanken uns beim ÖAMTC recht herzlich für die kindgerechte Wissensvermittlung und die tolle Organisation!
- Details
- Angela Quehenberger
- Kategorie: 3a
- Zugriffe: 9299
 Bei wunderschönem Herbstwetter spazierte die 3a zum Fußparcours an der Kaiserpromenade. Barfuß wurden die beschilderten Stationen mit viel Spaß gemeistert. Ob alleine oder mit geschlossenen Augen von einem Kind geführt, jeder Durchgang war ein Erlebnis. Zum Abschluss kühlten wir uns im kalten Wassertretbecken ab.
Bei wunderschönem Herbstwetter spazierte die 3a zum Fußparcours an der Kaiserpromenade. Barfuß wurden die beschilderten Stationen mit viel Spaß gemeistert. Ob alleine oder mit geschlossenen Augen von einem Kind geführt, jeder Durchgang war ein Erlebnis. Zum Abschluss kühlten wir uns im kalten Wassertretbecken ab.
- Details
- Gerald Gimpl
- Kategorie: Schuljahr 2017/18
- Zugriffe: 11076
 Am 6.10. durften wir unseren neuen Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer in unserer Schule willkommen heißen. Aus jeder Klasse traten Kinder vor und sagten ein paar Worte zu ihren Mitschülern. Besonders interessant war es zu erfahren aus welchen Nationen sie kommen und welcher Konfession sie angehören. Trotz all dieser kulturellen, sprachlichen und religiösen Unterschiede gibt es an unserer Schule keine größeren Konflikte. Dann ergriff unser Bischof das Wort und stellte den Kindern Fragen. Mit seiner persönlichen, freundlichen Art hinterließ er einen bleibenden, sehr positiven Eindruck. Im Gegenzug durften auch die Kinder Fragen stellen und erhielten private Informationen aus dem Leben eines Bischofs. Zum Abschluss sangen wir gemeinsam das Vater und unser Gast erhielt ein besonderes Geschenk, sein eigenes Portraitfoto, zusammengesetzt aus den Gesichtern aller 200 Schüler. Danach besichtigte er unser neues Schulgebäude und war sichtlich angetan von der angenehmen Lernatmosphäre. Bei einem kleinen Imbiss mit der Schulleitung und den Religionslehrerinnen wurden auch noch im kleinen Kreis ein paar Worte gewechselt. Wir wünschen unserem Weihbischof alles Gute und viel Kraft in seinem neuen Amt und freuen uns auf einen zukünftigen Besuch.
Am 6.10. durften wir unseren neuen Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer in unserer Schule willkommen heißen. Aus jeder Klasse traten Kinder vor und sagten ein paar Worte zu ihren Mitschülern. Besonders interessant war es zu erfahren aus welchen Nationen sie kommen und welcher Konfession sie angehören. Trotz all dieser kulturellen, sprachlichen und religiösen Unterschiede gibt es an unserer Schule keine größeren Konflikte. Dann ergriff unser Bischof das Wort und stellte den Kindern Fragen. Mit seiner persönlichen, freundlichen Art hinterließ er einen bleibenden, sehr positiven Eindruck. Im Gegenzug durften auch die Kinder Fragen stellen und erhielten private Informationen aus dem Leben eines Bischofs. Zum Abschluss sangen wir gemeinsam das Vater und unser Gast erhielt ein besonderes Geschenk, sein eigenes Portraitfoto, zusammengesetzt aus den Gesichtern aller 200 Schüler. Danach besichtigte er unser neues Schulgebäude und war sichtlich angetan von der angenehmen Lernatmosphäre. Bei einem kleinen Imbiss mit der Schulleitung und den Religionslehrerinnen wurden auch noch im kleinen Kreis ein paar Worte gewechselt. Wir wünschen unserem Weihbischof alles Gute und viel Kraft in seinem neuen Amt und freuen uns auf einen zukünftigen Besuch.
- Details
- Karin Brachmayer
- Kategorie: 4. Klassen
- Zugriffe: 9927
 Am 2. und 3. Oktober verbrachten die Schüler der 4b-und 4c-Klasse zwei lustige und ereignisreiche Tage in Mauterndorf. Auf dem Programm stand der Besuch der Burg Mauterndorf mit einem tollen Workshop, bei dem die Kinder mittelalterliche Tischsitten, Tänze und Ritterspiele nachstellen durften. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Schüler anschließend um den Prebersee und genossen den Ausblick auf eine malerische Landschaft in den schönsten Herbstfarben. Vor dem Schlafengehen lauschten die Kinder den spannenden Lungauer-Sagengeschichten von Frau Mauser vom Jugend-und Familiengästehaus Mauser-Mühlthaler. Am nächsten Tag durften sich die Buben bei einem Trommel- und die Mädchen bei einem Zumbaworkshop austoben. Zuletzt wurde noch das große Freizeitgelände mit Spiel- und Sportmöglichkeiten und dem Streichelzoo des Jugendgästehauses erkundet. Die Lungauer Erlebnistage werden den Viertklässlern noch lange in netter Erinnerung bleiben!
Am 2. und 3. Oktober verbrachten die Schüler der 4b-und 4c-Klasse zwei lustige und ereignisreiche Tage in Mauterndorf. Auf dem Programm stand der Besuch der Burg Mauterndorf mit einem tollen Workshop, bei dem die Kinder mittelalterliche Tischsitten, Tänze und Ritterspiele nachstellen durften. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Schüler anschließend um den Prebersee und genossen den Ausblick auf eine malerische Landschaft in den schönsten Herbstfarben. Vor dem Schlafengehen lauschten die Kinder den spannenden Lungauer-Sagengeschichten von Frau Mauser vom Jugend-und Familiengästehaus Mauser-Mühlthaler. Am nächsten Tag durften sich die Buben bei einem Trommel- und die Mädchen bei einem Zumbaworkshop austoben. Zuletzt wurde noch das große Freizeitgelände mit Spiel- und Sportmöglichkeiten und dem Streichelzoo des Jugendgästehauses erkundet. Die Lungauer Erlebnistage werden den Viertklässlern noch lange in netter Erinnerung bleiben!
- Details
- Angela Quehenberger
- Kategorie: 3. Klassen
- Zugriffe: 9495
 Am 29.9. sind wir, die 3a und die 3b Klasse an der Enns entlang zum Reinhalteverband gewandert. Im Besprechungsraum haben wir eine Jause bekommen und allgemeine Informationen zur Kläranlage. Die 5 Gemeinden Flachau, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt, Untertauern und Tweng leiten ihre Abwässer hier hin. Im Labor sahen wir unter dem Mikroskop Bakterien. Danach bekamen wir eine Führung durch die Kläranlage. Beim Rechen bleiben große Teile wie Holz stecken. Im Sandfang sinkt der Sand zu Boden. Im Vorklärbecken werden Öle aufgesaugt. Im Belebungsbecken werden Sauerstoff und Bakterien ins Wasser gepumpt. Danach sahen wir uns noch das Nachklärbecken und den Faulturm an. Dort rottet der Schmutz vor sich hin.
Am 29.9. sind wir, die 3a und die 3b Klasse an der Enns entlang zum Reinhalteverband gewandert. Im Besprechungsraum haben wir eine Jause bekommen und allgemeine Informationen zur Kläranlage. Die 5 Gemeinden Flachau, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt, Untertauern und Tweng leiten ihre Abwässer hier hin. Im Labor sahen wir unter dem Mikroskop Bakterien. Danach bekamen wir eine Führung durch die Kläranlage. Beim Rechen bleiben große Teile wie Holz stecken. Im Sandfang sinkt der Sand zu Boden. Im Vorklärbecken werden Öle aufgesaugt. Im Belebungsbecken werden Sauerstoff und Bakterien ins Wasser gepumpt. Danach sahen wir uns noch das Nachklärbecken und den Faulturm an. Dort rottet der Schmutz vor sich hin.
Wir bedanken uns beim Reinhalteverband für diese interessante Führung!
Bericht von Tobias, Juno und Conrad (3a)






 
                                    
            





