- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 5793
Liebe Schüler/-innen, liebe Eltern,
wir bedanken uns für die hervorragende Kommunikation und die ausgezeichnete Arbeit von Zuhause aus. Erholsame Ferien und ein schönes Osterfest wünscht das Team der Volksschule Radstadt. Wir vermissen euch und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen in der Schule. Hier findet ihr eine kleine Fotopräsentation, die euch im Homeoffice und in der Freizeit zeigt.
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 5837
Am 04.03.2020 fand das diesjährige Schulschirennen statt. Über 200 hochmotivierte Schüler/-innen waren angetreten um die Schnellsten aus ihren Reihen zu küren. Die Kinder gaben ihr Bestes den anspruchsvollen Torlauf zu meistern. Ganz nach dem olympischen Gedanken "Dabei sein ist alles!" darf sich jeder Teilnehmer als kleiner Sieger fühlen. Wir danken den Mitgliedern des Schiclubs Radstadt die netterweise das Ausflaggen und die Zeitnehmung übernahmen. Bei der Siegerehrung am 10.03.2020 wurden die ersten drei jeder Schulstufe ausgezeichnet. Im Anschluss erhielten die Schüler/-innen jeder Klasse bei der internen Preisverteilung kleine Preise, die großzügigerweise durch Spendengeld der Eltern finanziert wurden. Weitere Sachpreise erhielten wir von der Raiffeisenbank. Herzlichen Dank dafür!
Fotos Rennen | Fotos Siegerehrung
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 6249
Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder der traditionelle Faschingsumzug der Volksschule statt. In lustigen Verkleidungen zogen unsere Schulkinder, angeführt von den Lehrer/-innen in Tierkostümen durch Radstadt. Die freundlichen Kaufleute der Innenstadt steckten uns immer wieder Süßigkeiten zu. Wir möchten uns auf diesem Weg herzlich dafür bedanken. Die zahlreich erschienenen Zuschauer erfreuten sich am bunten Treiben. Zu Schluß stärkten wir uns noch mit einem köstlichen Faschingskrapfen. Vielen Dank der Stadtgemeinde für die gute Faschingsjause!
- Details
- Eva Mairhofer
- Zugriffe: 6665
Am 19. Februar nahmen 8 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen an den Bezirksmeisterschaften teil. Austragungsort war dieses Mal St. Johann/Pg., wo wurde ein Riesentorlauf im Alpendorf gefahren wurde. 27 Schulen waren vertreten und aufgrund toller Leistungen unserer Kinder konnten wir den sensationellen 3. Rang in der Mannschaftswertung einfahren. Besonders zu erwähnen sind Sebastian Arnold, der mit einer gewaltigen Fahrt seine Klasse gewinnen konnte und Thomas Gefäll, der einen tollen 4. Platz erreichte. Alle 8 Kinder haben den Lauf hervorragend gemeistert und wir hatten einen lustigen, erfolgreichen und vor allem unfallfreien Wintertag.
- Details
- Florian Hofer
- Zugriffe: 4926
In der letzten Woche vor den Semesterferien hatten wir, die Schüler und Schülerinnen der 2a und 2b, am Montag dem 3. Feber und am Freitag dem 7. Feber die Kinderpolizei bei uns zu Gast. Eine Mitarbeiterin der Radstädter Polizei hat uns am ersten Tag viele interessante Dinge über die Polizei erzählt, was ein Polizist so alles können muss und wie ein Arbeitstag bei der Polizei aussieht. Wir durften viele Fragen stellen, die uns die freundliche Polizistin alle genau beantwortet hat. Am Freitag wurde es dann richtig spannend, denn wir durften einen Fragebogen ausfüllen, der uns dann, nachdem wir ihn abgegeben hatten, zu echten Kinderpolizisten gemacht hat. Zu den Aufgaben von uns Kinderpolizisten gehört nun das Schlichten von Streitigkeiten und aufzupassen, dass sich alle an die Schulregeln halten. Wir haben einen Notizblock, Stifte, Aufkleber und sogar einen eigenen Kinderpolizei-Dienstausweis mit Foto von uns erhalten. Es war wirklich total interessant und hat uns sehr viel Spaß gemacht, etwas über die Polizei zu erfahren und mit einer echten Polizistin zusammen zu arbeiten. Wir haben viel gelernt und würden uns freuen, wenn wir wieder einmal einen Polizisten oder eine Polizistin bei uns im Unterricht begrüßen dürfen.
- Details
- Christina Kaewkesa-Walchhofer
- Zugriffe: 4877
Kurz vor Weihnachten konnten die Schüler und Schülerinnen der Deutschförderklasse ihre Sprachhandlungsfähigkeit in einem großartigen Projekt im NAWI – Bereich der MMS Radstadt intensivieren. Die Schüler und Schülerinnen mit Schwerpunkt NAWI der 3. Stufe der MMS führten unter Anleitung ihrer Lehrerin Birgitta Eder die 6 bis 10 jährigen Volksschulkinder an das Hantieren mit Messbecher, Lebensmittelfarbe und vielerlei notwendiger Arbeitsmaterialien heran und vermittelten ihnen dabei neben einer Menge an neuem Wortschatz auf sehr einfühlsame und sprachsensible Art und Weise ein erstes Gefühl für experimentelles Arbeiten und die stufenweise Herangehensweise an Versuche. In Kleingruppen von jeweils zwei bis drei Volksschulkindern wurde dabei unter Anleitung und Hilfestellung der MMS-Schüler und Schülerinnen Kinetik-Sand hergestellt, sinnlich erfahren und mit Lebensmittelfarben eingefärbt. Unsere Schüler und Schülerinnen waren von den NAWI – Räumlichkeiten, den Arbeitsmitteln und dem tollen Ergebnis dieses Projekts ebenso begeistert, wie von der freundlichen und geduldigen hilfsbereiten Art der MMS Schüler und deren Lehrerin und gingen mit einem selbst hergestellten "Eimer vollen bunten Glücks" nach Hause. Einer erfolgreichen Integration und einer gelungenen Überwindung von Sprach- und kulturellen Barrieren steht mit solchen Aktionen nichts mehr im Weg! Vielen lieben Dank für diese lehrreiche und eindrucksvolle Erfahrung!
- Details
- Manuela Schaidreiter
- Zugriffe: 5140
Am 18.12. besuchte die 1b Klasse die Stadtbibliothek Radstadt. Gespannt lauschen die Kinder der Erzählung vom kleinen krummen Christbäumchen. Im Anschluss durften wir selber kleine Christbäumchen basteln und verzieren. Nach einer ausgibigen Stärkung mit Keksen und Mandarinen blieb auch noch Zeit, in den vielen tollen Büchern zu schmökern und das eine oder andere Spiel auszuprobieren. Vielen Dank an die Büchereidamen Adelheid Kirchgasser und Rosi Winkler für den schönen Vormittag!
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 6819
Forschen und Experimentieren stehen in der Volksschule Radstadt hoch im Kurs. Die Schüler/-innen der 4b wagten sich über ein interessantes, süßes Experiment: Wie entstehen eigentlich Kristalle? Um einen Vorgang zu demonstrieren, der in der Natur nur sehr langsam vor sich geht, benutzten wir kochendes Wasser und sehr viel Zucker. Zuerst wälzten wir einen feuchten Plastikstiel in Zucker und ließen ihn eine Stunde trocknen. Während dieser Zeit bereiteten wir das Zuckerwasser zu. Auf ein Teil Wasser kamen drei Teile Zucker. Das Wasser musste siedend heiß sein, damit sich der Zucker gut auflöst. Wenn das Wasser keinen Zucker mehr aufnehmen kann bekommt man eine gesättigte Lösung. In diese Lösung tauchten wir die Zuckerstiele und befestigten sie mit einer Wäscheklammer. Ganz wichtig war, dass sie nicht das Glas berührten. Jetzt hieß es warten... Nach zehn Tagen war es so weit: In unseren Gläsern sind wunderschöne Kandiszucker-Lutscher entstanden. In der Adventszeit werden sie uns besonders gut in einer Tasse Tee schmecken.
Fotos | Link zu Youtube zum Nachkochen
- Details
- Linda Hirscher
- Zugriffe: 5270
Am 06.12.2019 machten wir uns auf den Weg nach Hallein ins Salzbergwerk. Bevor die Führung losging, legten wir noch einen kurzen Stop ein, um noch mehr über die Kelten im Halleiner Keltenmuseum zu erfahren. Um 10:00 Uhr starteten wir dann unsere spannende Führung im Salzbergwerk. Mit dem sogenannten "Grubenhund" fuhren wir tief in das Bergwerk hinein. Dort erwarteten uns unter anderem Kurzfilme, welche uns über die Geschichte des Salzbergwerkes informierten. Mit mehreren Rutschen ging es immer tiefer ins Bergwerk hinen. Das Highlight unseres Besuches war die Seeüberquerung mit einem Schiff, wo am Ufer der Nikolaus mit seinem Krampus auf uns wartete. Dieser Tag wird uns allen lange in Erinnerung bleiben.