- Details
- Stefanie Huber, Julia Buchsteiner, David Vuletic (3b)
- Zugriffe: 6437
Die Kirchenführung mit unserem Herrn Pfarrer hat uns sehr gut gefallen. Wir erfuhren viel Neues, z.B. welches Kleid man zu welchem Fest anzieht und dass manche dieser Kleider schon sehr alt sind. Der Schusterturm am Friedhof war auch sehr interessant.
- Details
- Angela Quehenberger
- Zugriffe: 6399
Die 4. Klassen nahmen am 3. Mai an der diesjährigen KinderUNI im Schloss Tandalier teil. Nach einer Vorlesung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz konnten sich die Kinder für ein „Uni Seminar“ einschreiben. Im Chemielabor, Gehörseminar, Lebensraum Wasser oder bei der Ausstellung "Prima Klima" wurde das bereits vorhandene Wissen erweitert und vertieft. Zum Abschluss erhielten alle ein Uni-Diplom und beim gemeinsamen Mittagessen wurden Erfahrungen ausgetauscht. Es war ein sehr gelungener und lehrreicher Vormittag!
- Details
- Sebastian Steiner (3b)
- Zugriffe: 7423
Die Vorschule und die 3b Klasse waren Müllsammeln. Wir gingen über den Stratterweg zur Post und dann wieder zurück. Es waren vier Kübel voll Zigarettenstummel. Wir sammelten zwei Säcke Plastik. Wir fanden viele kleine Scherben und drei Flaschen. Es war ungefähr ein Sack Restmüll. Ich fand das Müllsammeln toll und habe gelernt, dass ich keinen Müll mehr auf der Straße wegwerfe.
- Details
- Zugriffe: 6659
Beim Gottesdienst am Sonntag, 17. März, stellten sich die 35 Erstkommunionkinder der Pfarrgemeinde vor. Gemeinsam mit der Flötengruppe des Musikum gestalteten sie den Gottesdienst mit. Das Thema der Vorbereitung lautet: Jesus, Brot des Lebens.
- Details
- Klara Kogler, Xaver Mayrhofer (2b)
- Zugriffe: 6364
Am Dienstag, den 19.03.19 waren die Kinder der 2. Klassen beichten. Zuerst sind wir in den Pfarrhof gegangen. Da durften wir in einem Saal etwas basteln. Fast alle haben eine Faltblume gebastelt. Manche beichteten in der Kapelle bei Pfarrer Anthony oder im Beichtzimmer bei Pfarrer Cöppicus. Die Beichte ist eine Versöhnung mit Jesu. Danach durften wir durch ein Labyrinth gehen. In der Mitte des Labyrinthes bekamen wir einen Stern. Zum Abschluss bekamen wir alle ein Stück von der Beichtbreze. Danach gingen wir wieder in die Schule.
- Details
- Juno Pichler (4a)
- Zugriffe: 6083
Am 12.3.2019 fuhren wir, die 4a und die 4b, mit dem Bus ins Keltenmuseum nach Hallein. Wir besichtigten viele interessante Fundstücke aus der Keltenzeit und von früher. Im Vorhinein bekamen wir Arbeitsblätter für eine Ralley. Nachdem wir die 3 Stockwerke erforschten fuhren wir zu den Salzwelten am Dürrnberg. Wir bekamen eine Schutzkleidung damit wir nicht schmutzig wurden. Eine Fotografin schoss ein Klassenfoto und dann fuhren wir mit einem kleinen Zug ins Bergwerk. Während wir durchgingen kamen zwei lange Rutschen und einige Filme über das Leben von Wolf Dietrich von Raitenau und Jakob vom Dürrnberg. Mit einem Boot fuhren über einen kleinen See. Außerdem bekamen wir eine Führung bis über die Grenze nach Deutschland. Wir besichtigten sogar den Mann im Salz. Als wir wieder herauskamen konnten wir unsere Fotos kaufen und vom Shop ein Andenken mitnehmen. Zu guter Letzt gingen wir noch in das Keltendorf. Wir sahen uns an wie die Kelten früher lebten und anschließend durften wir noch zum Spielplatz gehen.
Dieser Ausflug machte uns sehr viel Spaß und war sehr interessant.
- Details
- Yuma Maier (3a)
- Zugriffe: 7069
Am Donnerstag, den 28.2.2019 hatte die Volksschule Radstadt das Schulschirennen. Der Treffpunkt war beim Königslehenlift. Nachdem jeder von der 3a die Startnummern hatte, fuhren sie in Gruppen zur Bergstation. Um 9:55 Uhr trafen sich die Gruppen der 3a beim Start des Rennens. Die erste Starterin von der 3a war Panna mit der Startnummer 97 und er letzte Starter der 3a war Ianis mit der der Startnummer 142. Nicht jeder kam heil ins Ziel, denn ein paar wurden disqualifiziert. Während des Rennens schaute die Nichtschifahrergruppe zu. Nach dem Rennen ging jeder mit seiner Klasse zur Schihütte. Fast jeder bekam Pommes und einen Saft. Am Mittwoch darauf war die Preisverteilung. Die Besten von den dritten Klassen waren Johannes und Valerie. Schulschimeister und Schulschimeisterin wurden Fabian und Lina.
- Details
- Leah Seebacher (3b)
- Zugriffe: 6680
Im Sachunterricht haben wir ein Waldlapbook gestaltet. Zuerst haben wir in der Bücherei und im Internet nach Informationen gesucht. Dann haben wir ein Heft gefaltet und Sachen über den Wald hineingeklebt. Wir haben coole Sachen reingeklebt (Klappkarten, Drehkarten, ...), wir haben auch hineingeschrieben. Alle haben tolle Ideen gehabt und jedes Lapbook sah am Ende ganz anders aus. Am Schluss haben wir das Waldlapbook vorgestellt.
Uns hat das Waldlapbook sehr gut gefallen, weil wir es toll gestalten konnten. Außerdem war es toll, dass jeder selber Infos von seinen Lieblingswaldtieren suchen konnte.
- Details
- Sarah Prommer (3b)
- Zugriffe: 6356
Einmal gingen wir (die 3. Klassen) in den Werkraum und machten tolle Experimente. Wir gaben Rotkohl in heißes Wasser, dann gaben wir zum Beispiel Seife oder Essig in einen Plastikbecher. Wir nahmen die Pipette und gaben das Wasser mit dem Rotkohl in die Plastikbecher (Indikator). Anschließend verfärbte sich das Wasser im Plastikbecher - wenn es sauer war, wie zum Beispiel Zitronensaft, rosa oder rot. Wenn es schwach basisch war, dann färbte es sich blau, wenn es basisch war, dann grün und bei neutral wurde es violett.
Uns hat das Experimentieren sehr viel Spaß gemacht. Es war spannend zu beobachten, in welche Farbe es sich verfärbt.