Nach den Herbstferien durften die 3. und 4. Klassen jeweils einen Vormittag im Wald verbringen. Die Waldpädagogin Frau Anna Schartner und Jägerinnen aus der Region erzählten uns Wissenswertes zu den Wildtieren, ihren Familien und deren Lebensraum.
Um die Thematik der erneuerbaren Energien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, präsentierten die Projektteilnehmer von Zukunftswind verschiedenste Experimente aus den Bereichen Wind-, Wasser- und Solarenergie und luden die Besucherinnen und Besucher zu den verschiedensten Mitmach-Stationen.
Am 21.9.2021 machten die dritten Klassen einen Ausflug zur Kläranlage. Wir wanderten der Enns entlang bis wir nach ca. 40min unser Ziel erreichten. Zuerst durfte eine Gruppe jausnen und die andere Gruppe erfuhr im Sitzungsraum wichtige Infos über den Betrieb. Danach tauschten wir und anschließend wurden wir in vier Kleingruppen aufgeteilt um die Kläranlage zu besichtigen.
Als Einstimmung auf die Auftaktveranstaltung am Freitag wird momentan in der Volksschule Radstadt emsig gebastelt und gewerkt. Doch nicht nur das kreative Gestalten steht im Vordergrund. Im Sachunterricht setzen sich die Klassen mit dem Thema Energie in unserer Welt auseinander.
Die Vorschulstufe der Deutschförderklasse startete in diesem Jahr bereits in den ersten Wochen in ein digitales Fitnesstraining. Kurze, sich wöchentlich wiederholende, aufeinander aufbauende Einheiten bieten den Kindern die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen digitalen Medien wie digitaler Tafel, Klassen-PC, Laptops, Tablets und Blue Bots auseinanderzusetzen und ihre Kenntnisse im Umgang mit diesen Geräten zu vertiefen.
Die SchülerInnen der 4a Klasse haben im technischen Werkunterricht spezielle Windräder gemacht. Damit sie gut funktionieren, musste ganz genau gearbeitet werden.