Eigentlich wollten wir die letzte Woche vor den Semesterferien gemütlich ausklingen lassen. Doch es kam anders: Einige Kinder kamen auf die Idee, physikalisch zu malen. Da viele Kinder das noch nicht kannten, wurden diese neugierig und fragten nach, was das denn sei. Die älteren Kinder, erklärten der Gruppe die Abläufe.
Wir brauchen zwei Sessel und einen Besenstiel. Zuerst müssen wir aber Papier oder eine Plastikdecke auf den Boden legen. Dann die Leinwände auflegen. Den Besenstiel durch die Löcher von den Sesseln stecken.
Wir brauchen auch noch einen Becher mit Löchern.Das Loch muss im Boden vom Becher sein. Den Becher hängt man auf den Besenstiel. Farbe einfüllen und den Becher wegstoßen. Durch das Schwingen des Bechers entstehen verschiedenste Formen. Da sich der Radius verkleinert, haben die Linien immer den gleichen Abstand zueinander. Beim Farben-Werfen legten wir 12 Leinwände neben und untereinander auf. Die Farben wurden in die Handflächen verteilt und anschließend auf die Leinwände geworfen.